Bericht in Nordwest-Zeitung, 23. MAI 2014, Seite 33
Seit dem Systemstart des Kundenvorteilsprogramms Macherkarte vom Sonderpreisbaumarkt im Frühjahr 2014 wurden bereits mehr als 25.000 Kundenkarten ausgegeben – Tendenz weiter steigend. Wir freuen uns über diese rasante Entwicklung, die ganz klar für den Erfolg eines individuellen CRM-Kundenbindungssystems spricht.
Besitzer der Macherkarte können in allen teilnehmenden Baumärkten Punkte sammeln und diese dann gegen attraktive Prämien eintauschen. Syrcon ist für den Systembetrieb, die Kartenausgabe, die Datenerfassung und das Punkteclearing verantwortlich.
Die Sonderpreis Baumärkte nutzen die von Syrcon entwickelte CRM-Plattform für den Betrieb ihres Kundenvorteilsprogramms Macherfamilie. Als Teil der DIY-Familie erhalten die Familienmitglieder viele Vorteile. So bekommen die Familienmitglieder einen reduzierten Preis auf ausgewählte Macherprodukte im Onlineshop und in den Märkten vor Ort.
Über das Kundenkonto können die Familienmitglieder der Macherkarte alle bisherigen Einkäufe und Kassenbons einsehen. Die Macherkarte zum Nutzen der Vorteile kann ganz klassisch im Scheckkartenformat eingesetzt werden, steht auf Wunsch auch als digitale Karte in der Macher-App zur Verfügung.
Marcus Kienel, Geschäftsleiter Finanzen, Marketing und Digitalisierung – Sonderpreis Baumärkte
„Mit Syrcon haben wir einen strategischen Partner gefunden, der als Fullservice-Dienstleister mit seiner langjährigen Erfahrung in der Konzeption und dem Betrieb von Kundenvorteilsprogrammen unsere Ideen zur Macherfamilie und zur Macherkarte erfolgreich umsetzen konnte.“
Weitere Informationen zur Macherkarte finden Sie unter: www.sonderpreis-baumarkt.de
In Frühjahr 2014 startet die Bildungskarte Hansestadt Rostock zur Abwicklung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und setzt dabei auf die Kompetenz der Syrcon GmbH. Das neue umfassende Online-System (Bildungskonto) ersetzt die bisherigen aufwendigen Altverfahren.
Die Abrechnung der Leistungen wird mit dem Bildungskonto einfach und unbürokratisch werden. Leistungsanbieter können im Bildungskonto direkt die in Anspruch genommenen Leistungen der berechtigten Kinder buchen.
Die Kinder können sich jederzeit online informieren, welche Angebote in Ihrer Region auf sie warten und wieviel Guthaben Ihnen dafür zur Verfügung steht. Außerdem erhalten Sie die auf Ihrem Bildungskonto eine Übersicht über alle bisher beantragten und eingelösten Leistungen.
Die stigmatisierungsfreie Bildungskarte Hansestadt Rostock verringert den Verwaltungsaufwand auch durch die Nutzung einer Schnittstelle zu den Fachverfahren der Hansestadt und soll noch mehr berechtigte Kinder und Jugendliche dazu animieren die Förderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu nutzen.
Die verschiedenen Leistungen aus dem Bildung- und Teilhabepaket unterstützen Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die wenig Geld haben. Mit diesen Leistungen können Kinder Angebote in Schule und Freizeit nutzen, wenn ihre Familien sich die Kosten dafür ansonsten nicht leisten könnten. Kinder bekommen hiermit bessere Möglichkeiten sich persönlich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe sind geregelt im § 6b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie im § 28 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) und im § 34 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII).
Auch die Landeshauptstadt Schwerin setzt bei der Einführung und dem Betrieb einer eigenen Lösung zur Abrechnung des Bildungs- und Teilhabepaketes auf die Syrcon. Und so wird bald die Bildungskarte Landeshauptstadt Schwerin eingeführt.
Ab Januar 2014 erhalten berechtigte Kinder und Jugendliche in Schwerin auf Antrag von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Ihre Bildungskarte per Post zugeschickt. Diese können sie bei zugelassenen Leistungsanbietern aus den Bereichen soziokulturelle Teilhabe, Mittagsverpflegung, Lernförderung oder Ausflüge vorlegen und damit freigegebene Angebote bezahlen.
Syrcon personalisiert die Bildungskarten und betreibt die Webplattform www.but-konto.de. Diese steht der Landeshauptstadt Schwerin, den Leistungsanbietern und den Leistungsempfängern über Logins zur Verfügung, um zum Beispiel Leistungen zu bewilligen, neue Leistungsangebote einzustellen oder persönliche Daten zu aktualisieren.
Alle 14 Tage führt Syrcon ein Clearing durch, bei dem alle in Anspruch genommenen Angebote zwischen den Anbietern und der Landeshauptstadt verrechnet werden.
Die Stadt Oldenburg setzt bei der Entwicklung und dem Betrieb der OldenburgCard und der damit verbundenen Abrechnung des Bildungs- und Teilhabepaketes ab sofort auf die Syrcon.
Demnach können Kinder von Leistungsempfängern mit der „OldenburgCard“ völlig anonym und stigmatisierungsfrei von der Kommune gefördert werden. Auch der Aufwand für die Stadt Oldenburg bei der Abwicklung und der Abrechnung des Bildungs- und Teilhabepaketes wird durch die Einführung der Karte stark reduziert.
Zum Start des Betriebes in 2014 werden gleich drei Medien zusammengeführt:
Somit werden die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes, die Mittagsverpflegung in Schulen und Kindertagesstätten sowie die Schülerbeförderung zukünftig nur noch mit einer einzelnen Identifikationskarte in Anspruch genommen. Und das geschieht völlig stigmatisierungsfrei!
Später sollen noch weitere kommunale Dienstleistungen mit der „OldenburgCard“ abgewickelt werden, wie z.B. der Oldenburg-Pass, die Stadtbibliothek oder auch Olantis.
Syrcon unterstützt den Kreis Wesel bei der Einführung einer kreisweiten Familienkarte, die zum 1.Oktober 2013 starten wird. Aktuell wurden bereits mehr als 120 Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Branchen akquiriert.
Mit der Familienkarte erhalten Familien aus dem Kreis Wesel besondere Vergünstigungen bei den teilnehmenden Partnerunternehmen aus Wirtschaft, Handel, Gastronomie, Dienstleistern und kommunalen Einrichtungen, ggf. auch Vereinen innerhalb des Kreisgebiets. Über 160 Kooperationspartner mit mehr als 200 Akzeptanzstellen machen bereits mit.
Kreisdirektor Ralf Berensmeier: „Von dieser Familienkarte profitieren nicht nur die Familien und Unternehmen, sondern auch der Kreis. Ich bedanke mich bei den zahlreichen Unternehmen, die sich hieran beteiligen und hoffe, dass noch mehr diesem Vorbild folgen.“
Im gesamten Kreisgebiet sind ca. 50.000 Familien berechtigt, die Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung für die kostenlose Karte ist unter anderem, dass man zum oben genannten Personenkreis gehört. Außerdem muss man den Hauptwohnsitz im Kreis Wesel und mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben.
Am 17. Juni 2013 geht die neue Syrcon Homepage an den Start. Unsere Webseite wurde einem kompletten Redesign unterzogen. Nach Monaten intensiver Arbeit ist das Unternehmen stolz das Ergebnis zu präsentieren. Die Seite wurde komplett überarbeitet und neu strukturiert. Die Flache Navigation sorgt dafür, dass sich der User einfach und schnell zurechtfindet.
Die neue Seite lebt von ihren klaren Inhalten. Kundenbindungssysteme werden den Interessenten leicht verständlich und sehr anschaulich durch zahlreiche Illustrationen näher gebracht. So fällt der Einstieg in das komplexe Thema Kundenbindungssysteme leicht. Farbige Akzente lassen die Homepage erstrahlen und die emotionale Bilderwahl bringt sie den Kunden näher.
Die neue Webseite wird regelmäßig aktualisiert und der User über die neuesten Entwicklungen rund um Syrcon und deren Produkten auf dem Laufenden gehalten.
Warum haben wir uns in ein neues Gewand geworfen? Wir entwickeln uns weiter, und das eeben auch optisch. Auch wollen wir Ihnen ein besseres Feeling geben, sich auf unserer Webseite umzuschauen, zu informieren, Ihr Interesse wecken. Natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie dann im Anschluss zu unseren Themen mit uns in den Austausch kommen. Und wer weiß, vielleicht wachsen wir mit Ihnen weiter.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Das Syrcon-Team
Syrcon GmbH
Torstraße 33
10119 Berlin
Tel.: 030 700 142–200
E-Mail: info@syrcon.com
Web: www.syrcon.com