Die Pandemie sorgte in vielen Bereichen für totalen Stillstand. Besonders Kinder und Jugendliche litten unter der Situation fehlender Kontakt, Bildung sowie Kulturerlebnisse. Im November 2022 beschloss der Bundestag, den sogenannten „Kulturpass“ mit 100 Mio. Euro zu fördern. Weiterlesen
Otto-City-Card vereint BuT und bonusScan
Die Otto-City-Card kommt! Seit Juli 2016 können Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in der Landeshauptstadt Magdeburg mit dem Bildungskonto von Syrcon abgerechnet werden.
Ab Januar 2021 wird es eine Erneuerung in Magdeburg geben. Der bisherige Magdeburg-Pass sowie die Bildungskarte werden dann durch die Otto-City-Card (OCC) abgelöst. Dies beschloss der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg am 16. April 2020. Die Funktionen der beiden bisherigen Karten werden in der neuen OCC integriert. Dann brauchen Berechtigte nur noch eine Karte mitführen. Durch die Digitalisierung der Funktionen des ehemaligen Magdeburg-Pass werden viele Prozesse wesentlich vereinfacht und effektiver.
Wer profitiert von der Otto-City-Card
Mit der OCC fördert die Landeshauptstadt Magdeburg gezielt einkommensschwache Bürger*innen und Familien, Leistungsbezieher*innen des SGB II, SGB XII oder des AsylbLG, Wohngeldberechtigte und Empfänger von Kinderzuschlag sowie Kinder aus Pflegefamilien bzw. Heimen mit SGB-VIII-Leistungen. Familiengerechte Angebote, Ermäßigungen für Schwimmbäder, Theater und andere kommunale Einrichtungen, aber auch für viele privatwirtschaftliche Freizeiteinrichtungen und die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) lassen sich mit der OCC leicht finden und nutzen.
Die Umsetzung der Otto-City-Card erfolgt wie bei der Bildungskarte durch die Syrcon GmbH. Die neue Karte läuft dabei digital und wird zum Einlösen der Rabatte lediglich bei den Leistungsanbietenden / Akzeptanzstellen gescannt. Mit der OCC verschafft Syrcon die erstmalige Verknüpfung von zwei Produkten: Bildungskarte und bonusScan in einer Karte vereint.
Aktuell sind Magedeburger Kinder aufgerufen Entwürfe zur Gestaltung und Bewerbung einzureichen.
Neues Projekt für Bildungskarte der Syrcon
Im LK Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) werden ab dem 01.10.2020 die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket mit dem Bildungskonto via Bildungskarte von Syrcon abgerechnet.
Zum Landkreis gehören die Städte Nordhorn und Bentheim, die Samtgemeinden Schüttorf, Emlichheim, Neuenhaus und Uelsen sowie die Gemeinde Wietmarschen.
Jedes Kind, das dort Anspruch auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe hat, erhält künftig eine Bildungskarte. Aktuell gehen die Verantwortlichen von 3.000 bis 4.000 Berechtigten aus.
Syrcon ist zuständig für den Systembetrieb, die stetige Weiterentwicklung, sowie die Produktion der Bildungskarte. Um bestehende Fachverfahren der Kommune zu integrieren, wird eine Schnittstelle zu LÄMMkom seitens Syrcon installiert.
Bildungskonto vereinfacht die Abwicklung
Millionen von ButT-Ansprüche müsen geprüft, bewilligt, veranlasst, statistisch erfasst werden und verursachen dadurch hohen Verwaltungsaufwand.
Das Bildungskonto wurde mit dem Ziel entwickelt, die Kommunen bei der Umsetzung maximal zu unterstützen:
- Minimierung des Verwaltungsaufwands
- Integration in kommunale Fachanwendungen (hier LÄMMkom)
- Revisionssichere Abrechnungslogik inkl. vielfältiger Reporing
Der LK Grafschaft Bentheim macht seine Kommune fit für die digitale Zukunft.
Im April 2014 wurde die Bildungskarte in der Landeshauptstadt Schwerin eingeführt. Mehr als 7.000 Kinder bekommen dort Geld aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Sage und Schreibe 1,48 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr an die Anbieter von Mittagessen, Nachhilfe oder Sport ausgezahlt.
Lesen Sie dazu mehr in der SVZ vom 11.7.2016: „Bildungskarte ist gefragt“!
Ab 1.7.2016 werden die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in der Landeshauptstadt Magdeburg mit dem Bildungskonto von Syrcon abgerechnet. Jedes Kind, das dort Anspruch auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe hat, erhält künftig eine Bildungskarte.
Die Syrcon ist zuständig für den Systembetrieb, die stetige Weiterentwicklung, sowie die Produktion der Bildungskarten und steht den Nutzern in Magdeburg mit Rat und Tat zur Seite.
Das Bildungskonto vereinfacht die Abwicklung der Leistungen aus Bildung und Teilhabe um ein vielfaches.
Bericht auf www.SVZ.de (Zeitung für Lübz-Goldber-Plau) zur Resonanz der Bildungskarte für den Landkreis Ludwigslust-Parchim, 15. JANUAR 2016
Hier geht es zum Artikel.
Bereits zwei Drittel der leistungsberechtigten Kinder im Landkreis Ludwigslust-Parchim profitieren von den Hilfen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.
Abgerechnet werden die Leistungen mit dem Bildungskonto von Syrcon. Leistungsberechtigte Kinder können mit der Bildungskarte stigmatisierungsfrei Angebote in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit nutzen.
Dennoch profitieren noch nicht alle berechtigten Kinder davon.
Lesen Sie dazu den Artikel in der Zeitung für Lübz-Goldberg-Plau

Syrcon GmbH
Torstraße 33
10119 Berlin
Tel.: 030 700 142–200
E-Mail: info@syrcon.com
Web: www.syrcon.com